Das hinduistische Lichterfest Diwali, auch Deepavali genannt, steht vor der Tür. Es ist eines der wichtigsten Feste Indiens und symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse. In ganz Indien werden Häuser mit Lichtern, Öllämpchen und bunten Rangolis geschmückt, es wird gekocht, gefeiert und Familien kommen zusammen.


Tatsächlich lässt sich Diwali sehr gut mit unserem Weihnachtsfest vergleichen. Hier in Indien herrscht jedoch kein Weihnachts-, sondern Diwali-Stress.
Ich bin davon nicht so ganz betroffen, da das Lichterfest bei uns zu Hause nicht so ein wichtiger Festtag ist und wir auch keine Geschenke kaufen. Aber zu Diwali mache ich immer kleine DIY-Diwali-Geschenke für meine Freundinnen. Und da ich gerne bastle und gestalte, habe ich den Anspruch, diese selbst zu machen.
Mein Vorsatz, dieses Jahr etwas stressfreier und geplanter vorzugehen, ist teilweise gelungen. Meine Geschenke sind so gut wie fertig – es fehlen nur noch die Bretzeli (schweizerische Plätzchen), die ich für nächste Woche geplant habe. Heute habe ich einen kleinen Probelauf gemacht, um zu sehen, wie viel Teig ich vorbereiten muss.
Gerne zeige ich euch, was ich in den letzten Tagen gebastelt und kreiert habe – vielleicht habt ihr ja auch Lust, noch etwas für Diwali zu dekorieren oder etwas Kleines zu verschenken. Mit ein wenig Fantasie lassen sich die Ideen übrigens hervorragend auch für das Weihnachtsfest umgestalten.
Ein Markenzeichen von mir sind die kleinen Zündholzschächtelchen, die ich jedes Jahr verziere. Dieses Jahr freue ich mich besonders über meine neuen Kreationen.
Dazu habe ich aus selbsthärtendem Ton eine passende Platte, winzig kleine Diyas (Öllämpchen) und kleine Röschen geformt und anschließend bemalt. Auf einer Holzrondelle habe ich ein farbiges Rangoli-Muster gestaltet und dieses zusätzlich verziert. Hier das Resultat:


Da ich noch viel von diesem Ton übrig hatte, habe ich Blätterabdrücke mit Blättern aus meinem Dachgarten gemacht, diese sorgfältig ausgeschnitten und als Räucherstäbchenhalter trocknen lassen. Ich finde, sie sind in Grün-Gold auch ganz gut gelungen. Dazu verschenke ich Räucherstäbchen aus Auroville, die ich sehr mag.



Ein selbstbemaltes und mit Glitzersteinchen dekoriertes Diya darf natürlich auch nicht fehlen.
Diwali kann also kommen – ich freue mich zwar auf das Fest, aber weniger auf die schreckliche Knallerei, die ich einfach nicht mag.
Leider habe ich bei einer Webseiten-Anpassung alle meine Abonnenten und ihre E-Mail-Adressen verloren. Wenn ihr zukünftig über neue Artikel informiert werden möchtet, könnt ihr euch mit dem Abo-Button wieder in meinen Blog eintragen.
Ich wünsche euch eine lichtvolle Zeit in der dunkler werdenden Jahreszeit. 🌟
Möchtest du gerne mehr über Diwali wissen?