Ostern in Indien

Ostern in Indien – mit Zwiebelschalen und Butterzopf

Warum ich auch bei 35 Grad nicht auf unsere Ostertradition verzichte

Das Osterfest rückt in großen Schritten näher – und wieder einmal habe ich vergessen, die Zwiebelschalen für die Ostereierfärberei zurückzulegen. Also werden die Eier auch dieses Jahr mehrheitlich im Schwarztee-Sud vor sich hin köcheln, um wenigstens ein bisschen Farbe abzubekommen.

Ostern in Indien zu feiern ist speziell. Stünde Ostern nicht in meinem Kalender – und wäre der Karfreitag nicht schulfrei – würde ich dieses schöne Frühlingsfest wahrscheinlich jedes Jahr verpassen. Denn draußen erinnert rein gar nichts daran: hochsommerliche, schwüle 35 Grad. Im Moment sitze ich lieber in der klimatisierten Wohnung als im Garten.

Und doch: Unsere schweizerische Ostertradition führe ich auch hier im fernen Südindien weiter.
Für mich war Ostern nie ein religiöses Fest. In meiner Kindheit gingen wir nicht in die Kirche und kannten keine biblischen Geschichten. Ostern bedeutete einfach Familie, Kuchen, Butterzopf, bunt gefärbte Eier, Süßigkeiten – und natürlich das Suchen nach dem Osternest.

Erinnerungen mit Gänseblümchen

Ostern begann für mich immer am Ostersamstag. Als ich ein Kind war, ging ich mit einem Körbchen in der Hand den Hügel hinauf zum Denkmal, hinter dessen Hecke das Osterkraut wuchs – dekorativ verzweigte Kräuter, die wir zum Färben brauchten. Danach pflückte ich Gänseblümchen, Kleeblätter, Primeln und andere Blüten rund ums Haus.

Gänseblümchen
Gänseblümchen – ich vermisse sie

Meine Großmutter hatte in der Zwischenzeit den Farbsud vorbereitet. Monate zuvor sammelte sie dafür Zwiebelschalen, die den Eiern einen tiefrot-braunen Farbton verliehen. Später kamen auch Rot- und Blauholz dazu.

Mit viel Fingerspitzengefühl klebten wir mit der Hilfe von Eiweiß, Kräuter und Blüten auf die Eier, umhüllten sie mit alten Nylonstrümpfen und banden sie mit Faden zu. Diese Arbeit war nichts für meine Mutter – aber meine Großmutter und ich liebten sie. Je älter ich wurde, desto mehr wurde das Ostereierfärben zu unserem Ritual.

Mein Großvater schaute regelmäßig in der Küche vorbei – in der Hoffnung, dass eines der Eier beim Kochen einen Sprung bekommen hätte. Das erste, noch warme Ei mit Senf war sein persönlicher Osteranfang.

Nach dem Färben polierten wir die Eier mit einem öligen Tuch und legten sie ins große Nest. Am Sonntagmorgen suchten wir Kinder unsere Nester, und gegen elf kam die ganze Familie zum Brunch: Butterzopf, Käse, Konfitüre – und das traditionelle Eiertütschen. Der Kampf Ei gegen Ei war immer ein Highlight.

Ostern in Indien

Hier in Südindien merkt man vom Osterfest gar nichts, jedenfalls nicht in einer hinduistischen Familie. Hier in Tamil Nadu gibt es zwar etwa 6 Prozent Christen. Natürlich gehen christliche Familien am Karfreitag und an Ostern in die Kirche, aber der Osterhase und hat hier keine Tradition.

Auch hier in Indien färbe ich jedes Jahr Eier. Heimlich, versteht sich – denn meine Schwiegereltern gehören einer streng vegetarischen Kaste an. Eier, Fleisch oder Fisch kommen bei ihnen nicht auf den Tisch. Ich selbst bin zwar Vegetarierin, aber auf Eier möchte ich nicht ganz verzichten. Mein Mann isst übrigens auch keine Eier, aber wenn sie in Kuchen oder Biskuits versteckt sind, macht es ihm nichts aus. Ein Spiegelei oder ein hart gekochtes Osterei würde er jedoch niemals essen!

Als unser Sohn klein war, haben wir oft Osterdeko gebastelt, Eier ausgeblasen, bemalt und aufgehängt. Als mein Schwiegervater das sah, war er entsetzt. Mir gegenüber schwieg er – aber Prabhu fragte er schon, was das denn solle. Das sei doch ekelhaft, meinte er.

Ostern in Indien
Osterdeko als unser Sohn noch klein war
Ostern in Indien
Die wunderschönen Papier Mache Ostereier aus Kashmir dürfen natürlich nicht fehlen
Ostern in Indien

Am Ostersamstag sammle ich in unserem Dachgarten Kräuter und Blüten und färbe unsere Eier in Zwiebelschalen-Schwarztee-Sud. Dabei denke ich immer an meine Großmutter, die vor vielen Jahren gestorben ist – und fühle mich ihr sehr nahe. Als unser Sohn noch hier lebte, half er etwa eine Stunde mit, dann wurde es ihm zu langweilig. 

Ostern in Indien
Erste Färbversuche mit Kurkuma

Am Ostersonntag versteckte ich für unseren Sohnemann in aller Früh das Osternest – möglichst so, dass die Schokolade nicht schmolz und die Ameisen sich nicht daran gütlich tun konnten. 

Doch jetzt hat sich wieder alles geändert. Unser Sohn studiert in der Schweiz und ist an Ostern nicht mehr zu Hause. Trotzdem machen wir immer noch einen Osterbrunch mit Butterzopf, Karottenkuchen, Käse, Konfitüre – und natürlich den liebevoll gefärbten Eiern, die ich nun allerdings alleine esse – das heisst ich teile sie mit unseren Hundemädels, die Eier über alles lieben. 

Ostern in Indien
Ostern in Indien bei uns zu Hause
Ostern in Indien
Ostern in Indien

Ich freue mich schon jetzt auf unser Ostern in Indien – und wünsche euch allen:
Frohe Ostern! 

Interessierst du dich für andere Festtage, die in Indien gefeiert werden?

Erntedankfest Pongal

Das Lichterfest Diwali

6 Antworten

  1. Hallo Irène, das ist viel Arbeit für dich: das ganze backen und dekorieren. Wie schmecken die typischen Osterkuchen deiner indischen Familie ? Ich mag sehr gerne Hefezopf & gugl & Karottenkuchen – das gibt es bei uns auch immer. Ich bin die einzige, die hefeteig mag, aber ich möchte nicht darauf verzichten. Alle anderen bevorzugen Karottenkuchen mit einer großen Portion Creme. Liebe Grüße , Anna.

    1. Meine indische Familie ist hinduistisch und feiert das Osterfest nicht. Mein Mann macht natürlich mit. Daher gibt es schweizerische Ostertradition aus meiner Kindheit. Da ich nur einen kleinen elektrischen Miniofen habe, sind meine Backkünste ziemlich eingeschränkt. Es reicht grade für ein Karotten-Cake und einen Butterzopf zu backen. Natürlich nacheinander 😉! LG aus Chennai Irene

  2. Schön zu lesen, wie du Ostern auf dem Subkontinent begehst. In ein paar Tagen sind wir auch in Indien, habe den Kids schon gesagt, dass das mit den Schoko-Eiern vermutlich nichts wird…oder zumindest sehr sehr schnell gehen muss.

    1. Oh, ihr reist in ein paar Tagen? Ja, da werdet ihr schnell sein müssen mit der Schokolade! Wohin geht die Reise? Ich hoffe, ihr habt ein paar Hillstations eingeplant. Zu dieser Zeit ist es in Indien fast überall unerträglich heiß 🥵! LG aus Südindien Irene

Eine Antwort hinterlassen