Der Unabhängigkeitstag von Indien wird am 15. August gefeiert– ein Tag voller Stolz, Emotionen und farbenfroher Traditionen. Hinter den Feierlichkeiten steckt viel Geschichte und Symbolik. Hier sind 10 Fakten, die du vielleicht noch nicht über diesen besonderen Tag wusstest:
1. Das Jahr der Unabhängigkeit
Indien wurde am 15. August 1947 nach fast 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft unabhängig.
2. Mitternachts-Rede von Jawaharlal Nehru
Am 14. August 1947, kurz vor Mitternacht, hielt Indiens erster Premierminister in der Verfassungsversammlung in Neu-Delhi seine legendäre Rede „Tryst with Destiny“. Sie wurde live im Radio übertragen und erreichte Millionen Menschen im ganzen Land. Nehru sprach vom „Erwachen Indiens zur Freiheit“, vom Ende kolonialer Unterdrückung und von der Verantwortung, Einheit und Fortschritt zu fördern – Worte, die bis heute in indischen Geschichtsbüchern und Herzen nachhallen. Der Nationalfeiertag Pakistans ist am 14. August.
3. Flaggenhissung und große Parade in Delhi
Am Morgen des 15. August hisst der Premierminister die Nationalflagge am Roten Fort in Delhi. Danach folgt eine farbenprächtige Parade, die Indiens militärische Stärke, kulturelle Vielfalt und sozialen Fortschritt zeigt – mit unterschiedlichen Militäreinheiten, Kulturgruppen, traditioneller Musik und spektakulären Flügen der Luftwaffe. Die Parade wird live im Fernsehen und online übertragen und zieht jedes Jahr tausende Besucher an.
4. Nationalfarben und ihre Bedeutung
- Safran: Mut und Selbstlosigkeit
- Weiß: Frieden und Wahrheit
- Grün: Glaube und Fruchtbarkeit
- Ashoka Chakra: Gesetz des Dharma und Fortschritt
5. Gandhis Rolle am Unabhängigkeitstag von Indien
Mahatma Gandhi nahm am 15. August 1947 nicht an den Feierlichkeiten in Delhi teil. Stattdessen befand er sich in Kalkutta, einem der Brennpunkte blutiger Unruhen zwischen Hindus und Muslimen nach der Teilung Britisch-Indiens in Indien und Pakistan.
Während das Land die Unabhängigkeit feierte, fastete Gandhi und versuchte, mit seiner Präsenz und Botschaft der Gewaltlosigkeit Frieden zwischen den Gemeinschaften zu stiften. Seine Anwesenheit führte in dieser Zeit zu einer kurzen Phase relativer Ruhe in der Stadt.
Gandhi war zwar für die Unabhängigkeit, lehnte jedoch die Teilung ab. Für ihn war der Tag ein Moment der gemischten Gefühle – Freude über die Freiheit, Trauer über das Blutvergießen.
7. Feiern im ganzen Land
Von Militärparaden über Schulaufführungen bis hin zu kulturellen Programmen – der Unabhängigkeitstag von Indien wird in jeder Region mit eigenenTraditionen gefeiert. Es finden viele Reden, Live-Übertragungen und Online-Flaggenhissungen im Netz statt – so können auch Inder weltweit mitfeiern.
8. Patriotische Filme und Musik
Viele Bollywood-Filme wie Lagaan oder Chak De! India werden rund um den Independence Day besonders gerne gezeigt. Lagaan kann ich übrigens sehr empfehlen.
2 Antworten
Was für ein großes und ausdauerndes Kino, diese Parade am Rajpath … toll
Ja, das ist jedes Jahr ein riesiges Spektakel.