Maa Chandraghanta

Maa Chandraghanta – Göttin des Mutes und der Stärke

Während der neun Tage des Navratri verehren Gläubige in ganz Indien die verschiedenen Erscheinungsformen der Göttin Durga. Jede Form symbolisiert eine besondere Eigenschaft des Göttlichen und führt die Gläubigen Schritt für Schritt zu spiritueller Erkenntnis. Am dritten Tag von Navratri steht Maa Chandraghanta im Mittelpunkt – eine Gestalt, die Ruhe, Mut und Schutz gleichermaßen verkörpert.

Ursprung und Bedeutung des Namens

Der Name Chandraghanta setzt sich aus zwei Sanskrit-Worten zusammen: Chandra bedeutet „Mond“ und Ghanta „Glocke“. Nach ihrer Hochzeit mit Lord Shiva schmückte sich Parvati mit einem Halbmond auf ihrer Stirn, der wie eine Glocke geformt war. Deshalb erhielt sie den Namen Chandraghanta. Der Halbmond ist dabei mehr als ein Schmuckstück – er symbolisiert Schönheit, Wachsamkeit und die ständige Präsenz der Göttin.

Diese Erscheinung der Durga gilt als weniger kämpferisch als andere Formen. Vielmehr vereint sie eine sanfte Ausstrahlung mit der Bereitschaft, ihre Verehrer jederzeit zu beschützen. Damit macht sie deutlich: wahre Stärke zeigt sich nicht nur im Kampf, sondern auch in innerem Frieden und Furchtlosigkeit.

Darstellung und Symbole

Traditionell wird Maa Chandraghanta mit zehn Armen dargestellt. Jede Hand trägt ein Symbol oder eine Waffe, die für Kraft, Schutz und spirituelle Weisheit stehen:

Maa Chandraghanta
Maa Chandraghanta

Linke Seite: Gada (Keule), Trishul (Dreizack), Schwert, Wasserkrug und die unterste Hand in Varada Mudra, der Geste des Segnens und Schenkens.

Rechte Seite: Lotusblume, Pfeil, Bogen, Japa Mala (Gebetskette) und die letzte Hand in Abhaya Mudra, der Geste der Furchtlosigkeit und des Schutzes.

Ihr Reittier ist ein Tiger (manchmal auch ein Löwe), der Mut und Stärke symbolisiert. Trotz dieser kraftvollen Attribute wirkt ihr Gesichtsausdruck friedvoll und gütig. Diese Darstellung verdeutlicht, dass Macht und Mitgefühl im Einklang stehen können – eine Botschaft, die auch für den Alltag der Gläubigen von Bedeutung ist.

Symbolik und spirituelle Bedeutung

Maa Chandraghanta verkörpert Tapferkeit, Gelassenheit und Gnade. Wer sie verehrt, sucht Mut, Schutz und innere Ruhe. Ihre Verehrung inspiriert dazu:

  • Mut und Entschlossenheit im Leben zu entwickeln
  • auch in schwierigen Situationen innere Harmonie zu bewahren
  • spirituelle Klarheit zu erlangen

Besonders die Mudras – Varada (Segen) und Abhaya (Furchtlosigkeit) – sind für die Gläubigen von großer Bedeutung. Sie vermitteln Trost und machen deutlich, dass wahre Macht nicht in Aggression liegt, sondern in innerer Balance.

Maa Chandraghanta und die Planeten

In der hinduistischen Astrologie ist Maa Chandraghanta mit dem Planeten Shukra (Venus) verbunden. Venus steht für Liebe, Harmonie und Wohlstand. Es heißt, dass ihre Verehrung positive Energien in Beziehungen freisetzt und zu einem friedlichen, erfüllten Leben beitragen kann.

Verehrung während Navratri

Am dritten Tag des Navratri richten Gläubige ihre Gebete und Rituale an Maa Chandraghanta. Typische Elemente sind:

  • das Darbringen von Blumen, meist in Gelb oder Orange
  • das Rezitieren heiliger Mantras
  • Opfergaben wie Milch, Süßigkeiten oder Früchte

Die Gläubigen bitten dabei um Mut, Schutz und Gelassenheit. Besonders Frauen verehren die Göttin, um Kraft und innere Ruhe in ihrem Alltag zu finden. So wird deutlich: Die Anrufung von Maa Chandraghanta ist weit mehr als ein religiöses Ritual – sie ist eine Einladung, die eigene Stärke zu entdecken und Ängste loszulassen.

Hier findest du auch den Blogartikel über Maa Brahmacharini 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.