Am achten Tag des Navratri-Festivals wird Maa Mahagauri verehrt – eine der neun Manifestationen der Göttin Durga, auch bekannt als Navadurga. Ihr Name bedeutet „die strahlend Helle“ oder „die Großartige mit dem weißen Glanz“ und symbolisiert Reinheit, Gelassenheit und spirituelle Erleuchtung. In ihrer Gestalt vereinen sich Anmut, innere Ruhe und die Kraft, das Herz der Gläubigen zu reinigen und sie auf ihrem Weg zur Befreiung zu führen.
Bedeutung des Namens
Der Name „Mahagauri“ setzt sich aus den beiden Wörtern Maha (महाः = großartig) und Gauri (गौरी = weiß, hell, rein) zusammen. Beschrieben wird damit ihr leuchtend heller Teint, der mit dem Mond, einer weißen Muschel oder der zarten Blüte des Kunda (Jasmin) verglichen wird. Aufgrund ihrer stets weißen Kleidung wird sie auch Shwetambardhara genannt, die „in Weiß Gewandete“. Der Name verdeutlicht nicht nur ihre äußere Erscheinung, sondern steht auch für innere Reinheit, spirituelle Klarheit und vollkommene Schönheit.
Legenden und Ursprung
Die Geschichten um Mahagauri sind vielfältig und in den hinduistischen Schriften verankert. Eine bekannte Überlieferung erzählt, dass Parvati, die Tochter des Himalaya, strenge Bußen auf sich nahm, um Shiva als Gemahl zu gewinnen. Durch diese harten Entbehrungen bedeckte sich ihr Körper mit Staub und wurde dunkel. Als Shiva schließlich von ihrer Hingabe gerührt war, badete er sie im heiligen Fluss Ganga. Das Wasser reinigte sie, und sie erstrahlte in einer vollkommen reinen, strahlend weißen Gestalt – als Mahagauri.
Eine andere Überlieferung verbindet ihre Erscheinung mit dem Kampf gegen die Dämonen Shumbha und Nishumbha. Parvati nahm verschiedene Gestalten an, um die Dämonen zu besiegen. Nach der Vernichtung der Dämonen verwandelte sie sich zurück in ihre friedvolle, strahlende Form als Mahagauri. Diese Rückkehr in Reinheit zeigt die göttliche Balance zwischen kämpferischer Kraft und heilender Sanftmut.
Darstellung
Maa Mahagauri wird in weißer Kleidung dargestellt, die ihre makellose Reinheit und Unschuld symbolisiert. Sie reitet auf einem weißen Stier, weshalb sie auch den Beinamen Vrisharudha trägt. Ihre vier Hände tragen tiefe spirituelle Symbolik:

- In einer rechten Hand hält sie den Trishul (Dreizack), der für Kraft und Schutz steht.
- Die zweite rechte Hand zeigt Abhaya Mudra, die Geste der Furchtlosigkeit und des Schutzes.
- In einer linken Hand hält sie den Damaru (kleine Trommel), Sinnbild für den ewigen Rhythmus und die Schöpfungskraft des Universums.
- Die zweite linke Hand befindet sich in der Varada Mudra, der Geste des Segnens und der Wunscherfüllung.
Ihr bevorzugtes Blumensymbol ist die nachtblühende Jasminblüte, die für Reinheit, Sanftheit und Hingabe steht.
Verehrung während Navratri
Maa Mahagauri wird am achten Tag des Navratri, der Maha Ashtami, verehrt. Dieser Tag gilt als einer der bedeutendsten im gesamten Navratri-Fest. Viele Gläubige führen an diesem Tag spezielle Pujas, Fasten und Gebete durch, um den Segen der Göttin zu erlangen. Man glaubt, dass sie alle Wünsche erfüllt, den Geist reinigt und spirituelle Erkenntnis schenkt.
In manchen Regionen Indiens ist es auch üblich, an diesem Tag junge Mädchen – als Verkörperung der Göttin – zu verehren und ihnen Essen, Geschenke oder neue Kleidung darzubringen.
In der astrologischen Tradition wird Maa Mahagauri dem Planeten Rahu zugeordnet. Ihre Verehrung soll helfen, die negativen Einflüsse dieses Planeten zu mildern und Frieden, Klarheit und Harmonie in das Leben der Gläubigen zu bringen.
Spirituelle Bedeutung
Die Anrufung von Maa Mahagauri geht über die äußere Verehrung hinaus. Sie verkörpert die höchste Form weiblicher Reinheit und Gnade. Während ihre frühere Gestalt durch Askese und Strenge geprägt war, offenbart Mahagauri die sanfte, heilende Seite der göttlichen Mutter. Ihre Energie schenkt nicht nur weltliche Erfüllung wie Wohlstand, Gesundheit oder Familienglück, sondern auch spirituelle Läuterung.
Für Suchende bedeutet die Verehrung von Mahagauri, Angst und Dunkelheit zu überwinden und den Weg zur Befreiung (Moksha) einzuschlagen. Sie lehrt, dass innere Klarheit, Hingabe und Reinheit des Herzens die Schlüssel zu Transformation und göttlichem Segen sind. Ihr weißer Glanz ist Sinnbild für die Hoffnung, dass die Dunkelheit des Lebens stets durch Licht, Frieden und spirituelles Erwachen überwunden werden kann.
Mahagauri im Alltag der Gläubigen
Viele Anhänger rufen Maa Mahagauri nicht nur während Navratri an, sondern auch in schwierigen Lebensphasen. Ihre Gebete richten sich an sie, wenn Frieden im Familienleben gesucht wird, wenn geistige Ruhe benötigt wird oder wenn Hindernisse im spirituellen Wachstum auftreten. Es heißt, dass Mahagauri den Menschen die Last von Sorgen nimmt und das Herz von negativen Energien reinigt. Für Maa Mahagauri werden auch viele Bhajans, heilige Lieder gesungen.
Ihre Symbolik inspiriert auch moderne Gläubige, sich im hektischen Alltag auf Reinheit und Achtsamkeit zu besinnen. Ihr weißes Gewand und ihre friedvolle Erscheinung erinnern daran, dass innere Ruhe, Selbstdisziplin und Hingabe die Basis für ein erfülltes Leben sind.
Mahagauri im Navratri-Zyklus
Im Verlauf der neun Tage des Navratri steht jede Form der Göttin für einen bestimmten Aspekt des spirituellen Weges. Während die ersten Tage für Kraft, Mut und Tatendrang stehen, repräsentiert Mahagauri die Reinigung und Vollendung. Sie führt die Gläubigen von der äußeren Aktivität hin zur inneren Stille, von den Kämpfen des Lebens zur Erfahrung von Frieden und Reinheit. In dieser Rolle ist sie nicht nur die achte Gestalt, sondern auch eine Art Vorbereitung auf den Abschluss des Navratri, an dem Siddhidatri, die neunte Form, verehrt wird.
So wird durch die Verehrung von Maa Mahagauri deutlich, dass wahre Schönheit und Kraft nicht von außen kommen, sondern aus innerer Klarheit und Reinheit entstehen. Hingabe, Reinheit des Herzens und innere Stärke führen letztlich zu Transformation, Glück und göttlichem Segen. Ihre Erscheinung erinnert uns daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, Dunkelheit und Leid hinter sich zu lassen und Frieden, Glück und Erfüllung zu finden.
Mehr interessante Informationen über die verschiedenen Formen der Durga und das hinduistische Navratri-Festival, das neun Nächte lang dauert, findest du hier: